Logo der Stadt Winterthur

RKE Radiosendung Bericht

Am letzten Mittwoch, dem 26. Februar wurde in den RKE-Lektionen eine Radiosendung der Klasse A1a aufgenommenen. Die Radiosendung war rund um das Thema Kleidung. Es gab verschiedene Interviews zu verschiedenen Themen zum Beispiel: wie sollte man sich an einem Hochzeit anziehen? oder wie zieht man sich in der Kirche an? Und noch viele weitere Themen. Zwischen den verschiedenen Interviews gab…

mehr

SCHULSILVESTER 2024: «La Vida Loca»

DIE VORBEREITUNGEN / PLANUNG Die Themenfindung für den Schulsilvester 2024 begann bereits im Herbst. Bald wurde das diesjährige Motto „Lateinamerika – La Vida Loca“ ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt: Programm & Moderation, Dekoration, Themenräume, Musik & Technik, Kommunikation & Werbung und Verpflegung. Ab November hatten die Schülerinnen und Schüler jede Woche im Projektunterricht…

mehr

Berufsmesse 2024

Am Dienstag, 19.11.2024 besuchten die beiden 2. Sek-A-Klassen die Berufsmesse Zürich. Es war eindrücklich und sehr interessant. Am Freitagmorgen gingen die 2. Sek-B-Klassen ebenfalls zur Messe und konnten viele Berufe entdecken. Am Freitagnachmittag besuchte die Wahlfachgruppe BO der 3. Sek ebenfalls die Berufsmesse. Hier einige Eindrücke. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sek Oberseen…

mehr

BC 1a und 1b im Technorama Winterthur

Am Montag gingen die beiden Klassen BC 1a und BC 1b ins Technorama Winterthur und durften an einem spannenden Mikroskopier-Kurs teilnehmen. Unter Anleitung der Technorama-Mitarbeiter konnten die Schüler*innen verschiedene Präparate anfertigen und unter dem Mikroskop untersuchen: Gurken- und Peperoni-Stückchen, Zwiebelscheiben, Holzstücke und sogar ein Bienenflügel. Auch ihre eigenen Haare, Hautschüppchen und Mundschleimhautzellen konnten sie unters Mikroskop legen und ihre…

mehr

Spieltag in Oberseen

Die Schülerinnen und Schüler der Sek Oberseen zeigten beim jährlichen Spieltag (17.9.24) wieder tolle Leistungen und spannende Spiele. Dabei waren die Bedingungen gar nicht so leicht. Erst sah das Wetter nicht gut aus, weshalb der Spieltag um eine Woche verschoben werden musste. Doch auch am Verschiebedatum sollte es regnen. Daher fand das Event in Jahrgängen aufgeteilt ausschliesslich in der…

mehr

Start ins Schuljahr 24-25

Heute Morgen sind wir alle gemeinsam ins neue Schuljahr gestartet. Die neuen ersten Klassen wurden von der Schulleitung und dem Schulrat begrüsst und durften anschliessend einen spannenden Morgen bei ihren Klassenlehrpersonen verbringen. Wir alle freuen uns auf ein tolles neues Schuljahr. 

mehr

3D Drucken im Wahlfach GZ

Seit dem Winter werden im Wahlfach GZ verschiedene Sachen mit Hilfe von 2 CAD-Programmen konstruiert, mit dem Ziel etwas davon 3D Drucken zu lassen. Es sollten kleine Gadgets sein, heraus kamen kleine Spiele, Stifthalter, Handyhalterungen, Schlüsselanhänger und verschiedene kleine Dekorationen. Mit den selbst konstruierten Dateien gingen wir in die Stadtbibliothek, wo wir die Daten für den Druck aufbereiteten. Die…

mehr

Bewerbungsprozess live

2. Sek Oberseen vom 27.05-03.06.2024 Der Elternrat Oberseen ermöglichte den Schüler:innen, ihre Unterlagen von einer Fachperson überprüfen zu lassen und ein supponiertes Vorstellungsgespräch zu bestreiten. Vom 27.05.-03.06.2024 konnten so 58 (!) Jugendliche, sei es direkt in den Betrieben oder in der Schule, Realität schnuppern und dabei wertvolle Erfahrungen machen. Das Programm wurde von den Schüler:innen und Lehrpersonen sehr geschätzt…

mehr

Zeitungsbeiträge zur Projektwoche

Im Rahmen der Projektwoche wurde auch in der Presse über uns berichtet. Im Kurs «Fisch & Fluss» wurde der Qualletbach aufgewertet und in der lokalen Presse «Landbote» erschien ein Artikel darüber. Eine Schulklasse wertet das Ufer des Qualletbachs auf | Der Landbote Die evangelisch-reformierte Zeitung «reformiert.» publizierte den Artikel Reden als Prävention gegen Hass und Antisemitismus bei Jugendlichen, welcher…

mehr

Stellwerk/ Gymiprüfung

Aktuell stecken alle 2.Sekler in einer interessanten Phase. Mit den Stellwerktests wird eine Standortbestimmung vorgenommen, welche der Planung der 3.Sek dient. Dort werden in zwei Lernatelierstunden die Lücken möglichst geschlossen. Der adaptive Stellwerktest erbringt eine recht präzise Analyse. Deswegen wird er gerne von der Berufswelt als Leistungsnachweis betrachtet, obschon er nie dazu konzipiert wurde. Der Druck auf die Schüler…

mehr